Rund um EZB und Osthafenbrücke
Im Mittelpunkt der Stadtführung stehen der polygonale Doppelturm der Architekten von Coop Himmelb(l)au, die sanierte ehemalige Großmarkthalle des Baumeisters und Hochschulprofessors Martin Elsaesser mit der Erinnerungsstätte sowie das Eingangsbauwerk der Europäischen Zentralbank. Weitere Schwerpunkte sind die denkmalgeschützte Honsellbrücke sowie die neue Osthafenbrücke.


Auf dem Gelände des heutigen Hauptsitzes der EZB errichtete die Philipp Holzmann Bauunternehmung in den Jahren 1855/56 eine Holzschneiderei, die als erste „Zentrale“ der Firma gilt. Nachdem nur zwei Jahre später ein Brand die Arbeitsstätte zerstörte, expandierte Philipp Holzmann an gleicher Stelle.
Die ehemalige Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend hat eine über 90‑jährige, wechselvolle Geschichte. Der Zweckbau der Klassischen Moderne von 1928 ist der erste Großbau in moderner Betonschalenbauweise und war zur Entstehungszeit zugleich der größte Gebäudekomplex in Frankfurt. Das Dach des Hallenbaus, des mit dem Zeiss‑Dywidag‑Verfahren des Professors im Bauingenieurwesen Doktor Franz Anton Dischinger und des Physikers und Maschinenbauingenieurs Doktor Walther Bauersfeld erstellten „Eierschalengewölbes“, hat im Scheitel einen Betonauftrag von lediglich 7,8 Zentimetern. Im Innern des zu Großmarktzeiten funktional und konstruktiv durchstrukturierten Baus stellte sich eine sakrale Atmosphäre ein. Der Frankfurter Volksmund verlieh der Halle die zugleich liebe‑ und weihevollen als auch spöttischen Bezeichnungen „Gemieskerch“ oder „Kabbeskathedrale“.
Ein einfacher Quader war den Architekten von Coop Himmelb(l)au um Professor Wolf Dieter Prix als Bauform für das 2014 fertiggestellte Doppelscheiben‑Hochhaus zu wuchtig und zu ungelenk. Die Fassaden im Westen und Osten sind als Schrägen, die im Norden und Süden als hyperbolische Paraboloide – gegensinnig gekrümmte Flächen – ausgebildet. Zwischen den verdrehten Türmen im Stil des Dekonstruktivismus befindet sich die mit etwa 150 Metern höchste Atriumstruktur auf dem europäischen Kontinent. Die horizontalen Verbindungsplattformen und Diagonalstreben im Atrium sind wesentlich für die Aussteifung der Konstruktion und ermöglichen eine Reduzierung der Kernflächen.
Eine Station der Stadtführung befindet sich vor dem Eingangsbauwerk, das auf der Nordseite im oberen Bereich dreidimensional gebogene Glaselemente aufweist. Das Eingangsbauwerk markiert den Haupteingang der EZB, durchbricht und überrragt die ehemalige Großmarkthalle und stellt eine Verbindung zum Doppelturm mit dem Atrium her. Der Durchbruch führte zu heftigen Kontroversen. Gegner äußerten sich teils in einer sehr martialischen Sprache, dass das Eingangsbauwerk Elsaessers Meisterwerk zersäbelt, zersägt, erdolcht, entstellt, ein Balken die Großmarkthalle rammt und verstümmelt, eine Lanze die Halle durchsticht.
Die Nationalsozialisten missbrauchten die Großmarkthalle als eine zentrale Sammelstelle für die Deportation von mehr als 10.000 jüdischen Mitbürgern. Ein Teil der Wegstrecke der Führung verläuft entlang der öffentlich zugänglichen Bereiche der 2015 eröffneten Erinnerungsstätte der Architekten KatzKaiser. Das Areal der EZB wird auf der differenzierten und aufschlussreichen Veranstaltung nicht betreten.
Bei der Querung des Mains über die historische Deutschherrnbrücke haben Sie eine ausgezeichnete Aussicht auf die Skyline, bevor die Route in das Landschaftsschutzgebiet Mainaue/Mainwasen führt.
Die Honsellbrücke über der Hafeneinfahrt und die nördlich anschließenden Vorlandbrücken entstanden 1911 mit dem Bau des Frankfurter Osthafens. Eine Projektion des städtischen Tiefbauamtes aus dem Jahr 1907 sah eine Verlängerung des Brückenzuges über den Main vor. Die Stadt verwirklichte dieses Bauvorhaben jedoch erst mehr als ein Jahrhundert später mit der 2013 vollendeten Osthafenbrücke. Gegen Ende der Stadtführung zeige ich bildliche Darstellungen zum Einschwimmvorgang mit den Hochseekoppelpontons des auf dem Gelände des Honselldreiecks vormontierten Mainübergangs. Die Konstruktion der Stabbogenbrücke ist auf ein Patent des 1891 in Odense geborenen Bauingenieurs Octavius Ferdinand Nielsen zurückzuführen.
Auf Wunsch kann das Programm mit einer städtebaulichen Betrachtung des südlichen Ostends und/oder der Entwicklung des Osthafens ergänzt werden. Sie können die Führung bis zu einer Dauer von fünf Stunden buchen; davon entfallen bis zu zweieinhalb Stunden auf den neuen Hauptstandort der EZB.
Mit meinen Veranstaltungen wende ich mich sowohl an technisch und historisch interessierte Laien als auch an Fachpublikum – Ingenieure, Architekten, Studenten. Altersgerecht angepasst biete ich diese Stadtführung für Schulklassen sowie Gruppen von Kindern ab sechs Jahren und Jugendlichen an.
Stadtführung für Gruppen
- Vor Dr. Hoch's Konservatorium,
- Sonnemannstraße 16,
- 60314 Frankfurt am Main.
- Treffpunkt in OpenStreetMap.
Für Schulklassen sowie Gruppen von Kindern und Jugendlichen samt Aufsichts- und Begleitpersonen, insgesamt für bis zu 30 Personen, gilt für eine 2‑stündige Führung ein ermäßigtes Honorar von 145 Euro.
Alle Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent. Eventuell fällige Eintrittspreise und Zusatzleistungen sind in den Honoraren nicht inbegriffen.